Zum Inhalt springen

Das Andersen-Hüs damals und heute

Die Bildbeschreibungen sind zweisprachig – auf hochdeutsch und auf Ostermooringer Friesisch (Ååstermååringer Frasch).

Andersen-Hüs

Das Uthlandfriesische Bauernhaus wurde 1723 fertiggestellt. Die Familie Andersen können wir bis 1550 in den Kirchenbüchern zurückverfolgen.

Dåt börestää wörd 1723 baged. Da Andersens koone we bit 1550 önj üüs schörkeböke tubääg ferfülie.

stall_vorher

Die Ausstattung des Stalles ist so übernommen worden, wie sie vorgefunden wurde (Bild von 1989). Rechts der Eingangstür (im Bild hinten links) befand sich der Schweinestall.

stall

In den Boxen für die Kühe wurden Bänke, Tische und Heizkörper eingebaut, um den Gästen einen angenehmen Aufenthalt in besonderer Atmosphäre zu bieten. Im Schweinestall wurde eine Küche installiert, und in dem Pferdestall ist eine Galerie entstanden für wechselnde Ausstellungen regionaler Künstler.

Önj e bousem as åles sü blaawen as´t wus. Deer san bånke, scheewe än hiitjing inbaged am`t for da geeste meeklik tu måågen. Önjt swinestai as en köögen kiimen än önj e haingstebousem, rüm for bileütstalinge. E noost bai e pump as üt ån stiinj houen. Deer stönje nü böke boowenaw üt üüsen äine ferlåch, tu ferkuupen. Bai e mör aw jü rucht sid fine we än bil foon C.L.Jessen „Der Bierkönig“.

822

In der Küche finden wir die offene Feuerstelle mit dem dahinterliegenden Backofen und die Öffnungen zum Bilegger. Die Profile der Küchentür und Katschur sind im Original erhalten, das Ständerwerk zählt zu den Merkmalen dieses Haustyps. Tellerborde und Geschirr beeindrucken ebenso wie der alte Küchentisch und das nach alten Vorlagen (Mitte des 18. Jahrhunderts) gefertigte Gestühl aus dem Dorf. Küche und Dörnsch waren die einzigen beheizbaren Räume im Haus.

Önj e köögen fine we di heetstiinj, di båkoun än dåt hooling tu di kåfen önj e dörnsch. Köögendöör än Katschuur san nuch sü as 1723 än uk da büüljke än pooste, köögenscheew än taleriich. Da stoule san eefter üülje münstere mååged wörden. Önj e båkoun wårt nuch båågen, tu „Frühstück im Andersen-Hüs“. Köögen än dörnsch wjarn da iinjsiste wurme rööme önjt hüs

backofen

Der originale Backofen kam während der Bauarbeiten zum Vorschein. In den großen (ca. 1 m x 1,80 m) ovalen Ofen passen 32 Laibe Brot gleichzeitig. Da der Ofen wochenlang warm blieb, diente er auch als Wärmequelle für die in den umliegenden Zimmern gelegenen Alkoven. Alle zwei Jahre heizen wir den Backofen tagelang behutsam auf Backtemperatur hoch, backen Brot wie früher und laden ein zum "Frühstück im Andersen-Hüs".

Alkoven in der Kellerstube

Die Kellerstube beeindruckt durch die erhaltenen Türen und die Front des Lukenbettes. In diesem Raum schliefen die Kinder.

Aw e tjulerdörnsch fine we dåt lökebeed. Heer släipen da bjarne. Aw di klainkbeslåch dil tu e piisel stoont jü iirtål 1619, di as nuch üt dåt stää for 1723.

Alkoven in der Kellerstube

Der Pesel dient heute als Sitzungszimmer. Die Wandfliesen im Pesel und in der Dörnsch stammen aus dem Meieristenhaus der Osterfelder Meierei.

Di piisel as diling fersoomlingsdörnsch. Heer wårde uk pååre waid. Bai e brädjdöör stoont en üülj schrün foon 1647. Da smuke kachele önj e piisel än dörnsch hääwe we üt dåt maieristehüs foon e Ostenfelder maierai. Dåt tableau ouer di stoopkåfen as iinj foon fiiw iinjse, wat wi mååged wörden san.

Alkoven in der Kellerstube

Der Bilegger (eiserner Ofen) wird von der Küche aus geheizt und hat hübsche biblische Motive. Die Messinghaube auf dem Bilegger ist eine Warmhaltehaube für die Teekanne.

Di stoopkåfen wårt foon e köögen stooped än heet smuke bile üt e biibel. Uner jü messinghaube hiirt jü teekoon. Ääder da dööre for dåt lökebeed san nü riiche for tase än talere inbaged. Da stoule san sü as önj e köögen, Da häigene hääwe da wüste foon e saifloose mååged ma jare „Initiale“. Jü hiitjing as önj diheere rüm ääder da kachle ferläid.

Nordertür

In dem durchgängigen Flur, der als besonderes Merkmal des uthlandfriesischen Bauernhauses gilt, finden wir die Süder- und die Nordertür. Der Flur trennt Stall und Wohnteil. Während die Südertür eher selten benutzt wurde, war die Nordertür Haupteingang des Anwesens. Eine Anekdote erzählt, dass der dänische König angeordert habe, letztere niedriger zu bauen, damit sich die störrischen Friesen nach Norden hin vor ihm ver­beugten, wenn sie das Haus verließen. Diese fanden jedoch eine prakti­kable Lösung und gingen rückwärts hinaus. Es wird auch berichtet, dass die Klockrieser Kirchgänger des Sonntags durch den Flur des Hauses gegangen sind, weil der alte Kirchensteig hier entlang geführt hat.

Önj e forteele twasche bousem än boog fine we sööder- än norderdöör, E sööderdöör wörd salten brükd åles gäng än köm döör e norderdöör. En tääl säit, dåt di dånsche kining säid häi, jü döör tu`t norden läiger mååge tu lätjen, sü dåt da stulte frasche et hood for ham dil naame schönj, wans rüt lüpen. Da fünen ouers en bääderen wäi än lüpen reeglings rüt.
Et wörd uk nuch ferteeld, dåt da Klookrisinger di Saandi wans tu schörks gängen döör e forteele kömen, weer di üülje schörkewäi wään as Önj di gung tu e bousem wus aw e rucht sid e hånebousem än jü knachtekåmer. Heer san nü da toiläte.

Nordertür

Im Giebelzimmer befindet sich ein Schlafraum, der mit alten Möbelstücken eingerichtet ist.

Önj e gääweldörnsch as en släipdörnsch.

Theater

In der Scheune ist ein Theater entstanden mit 120 Sitzplätzen und einer großen Bühne. Sie ist der kulturelle Mittelpunkt des Hauses, für Volkstanz bis Theater und Musik aller Stilarten, von Moderner bis Klassik. Die Gruppen des Vereins haben hier ihre Übungsabende und Auftritte.

Önj e låås as nü dåt teooter ma 120 satplååse än en grut staloosch. Heer as dåt kultuuräl laawen tuhüs for teooter än musiik. Da floose foon e feriin ööwe heer än treese ap, plååttjüsch, tjüsch än frasch wårt spräägen än we heelpe sü ma, da spräke tu hüüljen. Ouers et jeeft uk fordreegninge, leesinge än “Modenschau”. Dåt hüs as en kultuurstää än uk en museum.